GTÜ Prüfstelle EOS Berlin / Blog / EU plant jährliche HU-Untersuchung für ältere Fahrzeuge
Wer ein Fahrzeug besitzt, der weiß: Alle zwei Jahre steht die Hauptuntersuchung an. Dabei wird das Fahrzeug daraufhin überprüft, ob es weiterhin verkehrssicher am Straßenverkehr teilnehmen darf. Künftig könnte dieser Rhythmus allerdings für Millionen von Autofahrern deutlich kürzer werden. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind, nicht mehr alle zwei, sondern jedes Jahr zur HU müssen.
Betroffen wären damit fast die Hälfte aller Fahrzeuge in Deutschland. Daher lohnt sich an dieser Stelle ein Blick auf die Frage: Wird das Gesetz kommen, wer genau wird davon betroffen sein und was bedeutet es ganz konkret?
Die EU-Kommission schlägt vor, dass Fahrzeuge mit einer Erstzulassung von vor mehr als zehn Jahren künftig nicht mehr alle zwei, sondern jedes Jahr zur Hauptuntersuchung müssen. Betroffen wären damit vor allem ältere Benziner und Diesel einschließlich von Nutzfahrzeugen wie Transportern oder kleineren Lieferwagen. In Deutschland betrifft das fast die Hälfte des Fahrzeugbestands – also rund 23 Millionen Fahrzeuge.
Die EU-Kommission begründet ihren Vorschlag aber damit, mehr Sicherheit in den Straßenverkehr zu bekommen. Ältere Fahrzeuge gelten generell als anfälliger für Mängel und sollen deshalb häufiger kontrolliert werden. Zudem fehlt ihnen die moderne Sicherheitsausstattung, die in neueren Fahrzeugen verbaut wird wie Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten oder moderne Airbagsysteme. Durch die jährliche Hauptuntersuchung erhofft sich die EU, das Unfallrisiko zu senken und die Zahl der Verkehrstoten und Verletzten auf den Straßen zu reduzieren.
Befürworter der neuen HU-Regelung nennen vor allem drei Argumente:
Für viele Autofahrer würde eine jährliche Hauptuntersuchung vor allem eines bedeuten: mehr Kosten und einen zusätzlichen Aufwand.
Auch der Gebrauchtwagenmarkt wäre betroffen. Ältere Fahrzeuge könnten durch die Verpflichtung zur jährlichen HU an Attraktivität verlieren, weil die Käufer die Zusatzkosten mit einkalkulieren müssten. Die Pläne betreffen damit nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch ganz konkret den Geldbeutel und den Alltag vieler Autofahrer.
Tipp: Bei EOS Fahrzeugtechnik können Sie insgesamt 4 GTÜ Prüfstellen in Berlin für Ihre HU anfahren und diese so angenehm wie möglich gestalten. Kunden können auch ohne Termin spontan zu den Öffnungszeiten vorbeikommen, werden freundlich im Servicebereich empfangen, können ein heißes oder kaltes Getränk genießen und für einen Moment durchatmen. Sollte die jährliche HU für ältere Fahrzeuge kommen, dann ist dies fast schon ein Grund, sich auf die nächste Untersuchung zu freuen. |
Fachleute sehen den Vorschlag einer jährlichen Hauptuntersuchung für ältere Fahrzeuge kritisch. Technische Defekte seien nur selten die Ursache schwerer Unfälle. Zudem ist die HU auch im 2-Jahresintervall ausreichend, weil sie sehr detailliert und umfassend ist. Geprüft werden hier Bremsen, Abgaswerte, Elektronik und Assistenzsysteme. Ob es durch eine jährliche HU wirklich einen nachvollziehbaren Sicherheitsgewinn gibt, wird daher von den Kritikern bezweifelt.
Gleichzeitig wird vermutet, dass die Pläne auch eine politische Dimension haben könnten. Durch die strengeren Vorgaben werden ältere Verbrennerfahrzeuge unattraktiver. Das könnte dann wiederum den Umstieg auf Elektroautos beschleunigen, für die weiterhin eine 2-Jahresfrist zur HU gilt. Sie wären nur dann betroffen, wenn die Erstzulassung schon weiter als 10 Jahre zurückliegt.
Noch handelt es sich um einen Vorschlag der EU-Kommission, über den das Parlament und die Mitgliedsstaaten noch beraten müssen. Es gilt also weiterhin sowohl für neuere als auch für ältere Fahrzeuge die HU im Zwei-Jahres-Takt. Bevor eine solche Neuregelung verbindlich beschlossen wird, können noch mehrere Jahre vergehen.
Unabhängig vom Intervall der HU lohnt es sich immer, aufmerksam zu sein und kleinere Mängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Kommen Sie bei Auffälligkeiten am besten spontan in die nächstgelegene GTÜ-Prüfstelle von EOS Fahrzeugtechnik. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen. Es gilt der Grundsatz: Wartung ist die beste Vorsorge und schützt Sie davor, den TÜV aufgrund verschiedener Mängel nicht zu bestehen.
Planen Sie gerade einen Gebrauchtwagenkauf? Dann empfehlen wir Ihnen immer, einen gründlichen Gebrauchtwagen-Check durchführen zu lassen. Das erspart Ihnen dann unnötige Kosten für Mängel, die erst bei der nächsten HU aufgedeckt werden.
Vereinbaren Sie jetzt am besten einen Termin bei einer EOS Fahrzeugstelle oder kommen Sie spontan vorbei. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.
Standorte:
Tempelhof - Schöneberg
Rathausstraße 42, 12105 Berlin
Standorte:
Treptow - Köpenick
Oberspreestraße, 12439 Berlin
Standorte:
Neukölln
Ziegrastraße 11, 12057 Berlin
Standorte:
Tel.:
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 9:00 – 18:00 Sa: 9:00 – 12:00
Unsere Standorte
GTÜ Berlin Tempelhof-Schöneberg
Rathausstraße 42
12105 Berlin
Tel: 030 56 82 23 12
Öffnungszeiten
GTÜ Berlin Treptow-Köpenick
Oberspreestr 2
12439 Berlin
Tel: 030 138 97 001
Öffnungszeiten
Services
KFZ Gutachter in Berlin
EOS Fahrzeugtechnik GbR 2025 | Webdesign und SEO von Appmeister GmbH