GTÜ Prüfstelle EOS Berlin / Blog / Gebrauchtes E-Auto kaufen: warum ein Profi-Check besonders wichtig ist
Elektroautos sind längst zu einer lohnenswerten Alternative zu benzingetriebenen Fahrzeugen geworden. Sie locken mit leisen Motoren, niedrigen Betriebskosten und dem guten Gefühl, klimafreundlich unterwegs zu sein. Die Preise für Neuwagen liegen allerdings immer noch teils erheblich über den Kosten für gebrauchte Diesel- oder Benzinfahrzeuge. Daher lohnt es sich, nach gebrauchten Elektroautos zu schauen und bares Geld zu sparen. Doch worauf muss man speziell hier beim Gebrauchtwagenkauf achten?
Ein gebrauchtes Elektroauto unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einem herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Wer einen herkömmlichen Gebrauchtwagen kaufen möchte, muss vor allem Motor, Getriebe und Auspuffanlage begutachten. Bei einem Elektrofahrzeug ist die Batterie allerdings das Herzstück. Sie ist das teuerste Bauteil und bestimmt maßgeblich, wie lange und zuverlässig Sie dieses Fahrzeug noch nutzen können.
Die Batterie ist das zentrale Bauteil eines Elektroautos. Sie entscheidet darüber, wie weit Sie tatsächlich kommen und wie zuverlässig das Fahrzeug im Alltag fährt. Deshalb lohnt es sich, bei einem Gebrauchtwagen besonders genau hinzusehen.
Tipp: Achten sie beim Autokauf auf die Garantiebedingungen Je nach Hersteller gibt es auf die Batterie von Elektrofahrzeugen sehr unterschiedliche Garantiebedingungen. Manche Marken gewähren zum Beispiel acht Jahre oder 160.000 Kilometer Garantie auf die Batterie, bei anderen sind die Fristen deutlich kürzer oder an besondere Bedingungen geknüpft – beispielsweise ob die HU an dem Elektroauto regelmäßig durchgeführt wurde. Deshalb lohnt es sich immer, vor dem Kauf genau zu prüfen, welche Garantien noch gültig sind und ob alle Wartungsintervalle eingehalten wurden. |
Neben der Batterie lauern in gebrauchten E-Autos auch Probleme in der elektronischen Ausstattung. Anders als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor steuern zahlreiche Steuergeräte nicht nur Komfortfunktionen, sondern auch sicherheitsrelevante Abläufe wie das Lademanagement oder die Rekuperation. Durch ein regelmäßiges Software-Update können alle Systeme stabil laufen und bekannte Fehlerquellen behoben werden. Finden diese Updates nicht regelmäßig statt, dann können beispielsweise wichtige Assistenzsysteme ausfallen oder der Akku nicht mehr korrekt laden.
Auch die Ladeanschlüsse, Kabel und Kontakte sollten genau begutachtet werden. Abnutzungen, Korrosionsspuren oder defekte Dichtungen können den Ladevorgang beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall Kurzschlüsse verursachen. Vor dem Kauf ist es daher sinnvoll, alle Steckverbindungen auf sichtbare Schäden oder Verschmutzungen zu kontrollieren.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Fehlerprotokolle des Bordcomputers auszulesen bzw. auslesen zu lassen. Sie geben Aufschluss darüber, ob in der Vergangenheit Störungen aufgetreten sind oder aktuell Fehlercodes gespeichert wurden. So erkennen Sie verdeckte Mängel, die Ihnen bei einer kurzen Probefahrt gar nicht auffallen würden.
Auch wenn der Fokus beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs auf der Batterie liegt, sollten Sie immer auch einen Blick auf die Karosserie und das Fahrwerk werfen. Viele Gebrauchtwagen standen längere Zeit ungenutzt im Carport oder wurden nur für kurze Strecken bewegt. Gerade dann können sich Schäden einschleichen, die auf den ersten Blick nicht auffallen. Rost an Bremsen, spröde Gummidichtungen oder verzogene Fahrwerksteile sind typische Probleme, die durch lange Standzeiten oder eine seltene Nutzung entstehen.
Diese Punkte sollten Sie unbedingt prüfen lassen:
Ein professioneller Gebrauchtwagencheck lohnt sich bei Elektroautos besonders, weil andere Bauteile als bei klassischen Fahrzeugen über den Wert entscheiden. Vor allem der Zustand der Batterie sollte von einem erfahrenen Fahrzeugtechniker bewertet werden, aber auch Elektronik, Softwarestand und Ladeanschlüsse sollten einer detaillierten Prüfung unterzogen werden.
Vorteile und Leistungen eines Gebrauchtwagenchecks auf einen Blick:
Einen solchen Gebrauchtwagencheck kann man zum Beispiel bei allen anerkannten GTÜ-Prüfstellen durchführen lassen – wie etwa bei EOS Fahrzeugtechnik mit gleich vier Standorten in Berlin.
Standorte:
Tempelhof - Schöneberg
Rathausstraße 42, 12105 Berlin
Standorte:
Treptow - Köpenick
Oberspreestraße, 12439 Berlin
Standorte:
Neukölln
Ziegrastraße 11, 12057 Berlin
Standorte:
Tel.:
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 9:00 – 18:00 Sa: 9:00 – 12:00
Unsere Standorte
GTÜ Berlin Tempelhof-Schöneberg
Rathausstraße 42
12105 Berlin
Tel: 030 56 82 23 12
Öffnungszeiten
GTÜ Berlin Treptow-Köpenick
Oberspreestr 2
12439 Berlin
Tel: 030 138 97 001
Öffnungszeiten
Services
KFZ Gutachter in Berlin
EOS Fahrzeugtechnik GbR 2025 | Webdesign und SEO von Appmeister GmbH