fbpx
Unfallfahrzeug – Totalschaden, nicht mehr reparierbar

Auto Totalschaden: Das ist jetzt zu tun!

Sie haben für einen Moment nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Ein lauter Knall, zerbrochene Scheinwerfer und die Erkenntnis, dass der Schaden größer ist, als man gehofft hat. Der Verdacht auf einen Totalschaden steht schnell im Raum. Aber was bedeutet das eigentlich genau und welche Schritte sind jetzt wichtig?

Das sind die ersten Schritte nach einem Unfall

Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, helfen Ihnen diese Schritte, die Situation zu klären und richtig zu handeln:

  1. Unfallstelle sichern und Polizei verständigen
    Sorgen Sie für Sicherheit, indem Sie das Warndreieck aufstellen und eine Warnweste anziehen. Informieren Sie die Polizei, insbesondere bei größeren Schäden oder Verletzten. Das Unfallprotokoll ist später wichtig für die Versicherung.
  2. Versicherungsdaten austauschen
    Tauschen Sie mit dem Unfallgegner Versicherungsdaten sowie Namen, Adressen und Kennzeichen aus. Machen Sie Fotos von der Unfallstelle und den Fahrzeugschäden, um den Hergang zu dokumentieren.
  3. Schaden der Versicherung melden
    Informieren Sie Ihre Versicherung zeitnah über den Unfall. Bereiten Sie alle relevanten Unterlagen vor – das Unfallprotokoll, Fotos und die Informationen zum Unfallgegner. Die Versicherung wird Ihnen mitteilen, ob ein Gutachter beauftragt wird.

Was bedeutet ein Totalschaden?

Ein Totalschaden klingt erst einmal endgültig, doch nicht jeder Schaden am Fahrzeug bedeutet automatisch das Aus für das liebgewonnene Auto. Grundsätzlich wird zwischen einem technischen und einem wirtschaftlichen Totalschaden unterschieden.
 
Ein technischer Totalschaden liegt immer dann vor, wenn das Fahrzeug so stark beschädigt wurde, dass eine Reparatur nicht mehr möglich oder technisch nicht sinnvoll ist. Typische Beispiele sind erhebliche Verformungen der Karosserie oder ein zerstörtes Fahrgestell.
 
Beim wirtschaftlichen Totalschaden hingegen wäre eine Reparatur zwar machbar, aber die Kosten übersteigen den aktuellen Wert des Fahrzeugs deutlich. In diesem Fall spricht man von „wirtschaftlich unvernünftig“, da sich die Instandsetzung nicht mehr lohnt.

KFZ-Gutachten: Warum es so wichtig ist

Ein KFZ-Gutachten ist ist immer dann wichtig, wenn Ihr Fahrzeug nach einem Unfall schwer beschädigt wurde. Besonders bei einem Totalschaden gibt es ohne ein professionelles Gutachten keine verlässliche Grundlage, um den tatsächlichen Schaden zu beziffern. Diese professionelle Einschätzung hilft Ihnen nicht nur, die Schadenhöhe festzustellen, sondern auch, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen.
 
Während kleinere Schäden oft mit einem Kostenvoranschlag der Werkstatt geregelt werden können, benötigen Sie bei komplexeren Schäden ein Gutachten. Es bewertet am Ende, ob sich eine Reparatur noch lohnt oder ob das Fahrzeug als wirtschaftlicher Totalschaden gilt.

Welche Informationen enthält ein solches Gutachten?

Ein Sachverständiger nimmt das Fahrzeug genau unter die Lupe und hält alle relevanten Fakten im Gutachten fest. Folgende Punkte werden darin aufgeführt:
 
  • Schadenhöhe und Reparaturkosten: Detaillierte Einschätzung der notwendigen Reparaturen und deren Kosten.
  • Wiederbeschaffungswert und Restwert: Der Wiederbeschaffungswert gibt an, was ein gleichwertiges Fahrzeug aktuell kostet. Der Restwert beschreibt den Wert des beschädigten Fahrzeugs.
  • Einschätzung der Verkehrssicherheit: Falls das Fahrzeug noch fahrbereit ist, wird überprüft, ob es weiterhin verkehrssicher ist.
Schwer beschädigtes Auto – Nach Unfall nicht mehr instandsetzbar

So finden Sie den richtigen Gutachter nach einem Totalschaden

Oft schlägt die Versicherung einen eigenen Gutachter vor – doch hier ist Vorsicht geboten. Dieser arbeitet manchmal im Interesse der Versicherung – es ist also nicht ausgeschlossen, dass sich dies nachteilig auf die Höhe der Entschädigung auswirken kann. Ein unabhängiger Gutachter dagegen fertigt eine neutrale und objektive Bewertung an.

EOS Fahrzeugtechnik aus Berlin erstellt unabhängige Unfallgutachten. Dank langjähriger Erfahrung wissen die Experten genau, worauf es bei der Begutachtung eines potenziellen Totalschadens ankommt.
 
Vorteile eines unabhängigen Gutachters gegenüber dem Versicherungsgutachter
 
  • Objektive Schadenbewertung: Die Einschätzung erfolgt neutral und unabhängig von Interessen der Versicherung.
  • Detaillierte Dokumentation: Alle relevanten Schäden und Werte werden vollständig und transparent aufgeführt.
  • Höhere Entschädigungschancen: Ein unabhängiges Gutachten schützt Sie vor unzureichenden Regulierungsvorschlägen der Versicherung.
  • Persönliche Beratung: Sie erhalten eine individuelle Betreuung und Unterstützung bei der Schadensabwicklung.

Mit einem unabhängigen Gutachten sind Sie auf der sicheren Seite. Es schützt Sie vor unzureichenden Entschädigungsangeboten der Versicherung und sorgt für eine faire Regulierung. 

Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Totalschaden?

Nach einem Totalschaden stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, wie sie mit dem defekten Fahrzeug weiter verfahren. Eine Möglichkeit ist der Verkauf des Fahrzeugs zum Restwert. Sie können das beschädigte Fahrzeug an einen Restwerthändler oder über eine Auktion verkaufen. Das ist meistens der schnellste und unkomplizierteste Weg, wenigstens noch etwas Geld für den Wagen zu bekommen. Alternativ können Sie sich für den Neukauf eines Fahrzeugs entscheiden. Die Versicherung zahlt Ihnen den Wiederbeschaffungswert, mit dem Sie ein vergleichbares Fahrzeug erwerben können.

In manchen Fällen kann auch eine Reparatur trotz wirtschaftlichem Totalschaden sinnvoll sein. Das gilt vor allem bei seltenen Modellen oder Fahrzeugen, hinter denen vor allem ein ideeller Wert steckt. Allerdings müssen Sie die Mehrkosten in diesem Fall selbst tragen.
 
Nehmen Sie sich also nach der Feststellung des Totalschadens die Zeit, in Ruhe über Ihre weitere Vorgehensweise nachzudenken. Die EOS Fahrzeugtechnik GbR steht Ihnen dabei gerne beratend zur Seite.

GTÜ Prüfstelle EOS

Adresse:

Rathausstraße 42, 12105 Berlin
Oberspreestr.2, 12439 Berlin​

Tel.:

030 / 56 82 23 12
KFZ-Unfallgutachten 24/7 Hotline: 017672220807

E-Mail:

info@eosfahrzeugtechnik.de

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 9:00 – 18:00 Sa: 9:00 – 12:00